Amount of Verses: 19

82:1 82:2 82:3 82:4 82:5 82:6 82:7 82:8 82:9 82:10 82:11 82:12 82:13 82:14 82:15 82:16 82:17 82:18 82:19

بسم الله الرحمن الرحيم
82:1إذا السماء انفطرتWenn sich der Himmel auflöst

Die Sure beginnt mit einem dramatischen Bild: Der Himmel löst sich auf. Im Gegensatz zum „Abziehen“ in 81:11 ist es hier ein vollständiges Aufbrechen – ein Riss, eine Öffnung, ein Verlust von Geschlossenheit. Der Himmel, der bisher als geordnete Decke diente, verliert seine Struktur.

Diese Auflösung ist kein atmosphärisches Phänomen, sondern ein kosmisches Ereignis. Der obere Rahmen des Daseins, der Schutz, das Maß, wird gesprengt. Es ist der Moment, in dem das Obere nicht mehr hält – kein Dach, kein Schild, keine Grenze bleibt bestehen. Was verborgen war, dringt durch, was stabil war, zerreißt.

Im Kontext der vorherigen Suren – vor allem Sure 81:11 – zeigt sich ein durchgängiges Muster: Die bisherige Ordnung wird Stück für Stück zurückgenommen. Der Himmel steht hier für die letzte große Hülle – wenn auch sie sich auflöst, ist das Tor zur anderen Wirklichkeit endgültig offen.

82:2وإذا الكواكب انتثرتUnd wenn sich die Planeten zerstreuen

Die Planeten, die bisher festen Bahnen folgten, „zerstreuen“ sich. Es ist das Bild eines vollständigen Kontrollverlustes im Kosmos. Was bisher berechenbar war – Umläufe, Gravitation, Rhythmus – wird aufgelöst. Die Ordnung der Himmelskörper, auf der Zeitrechnung und Navigation basierten, bricht auseinander.

Das Wort „zerstreuen“ deutet auf eine Bewegung ohne Zentrum, ohne Richtung, ohne Rückkehr. Es ist keine geordnete Umlenkung, sondern ein Auseinanderdriften. Die Planeten, einst als Zeichen der Stabilität (81:1516), verlieren ihre Bahn. Das kosmische Spiel löst sich auf.

Dieser Moment ist mehr als eine astronomische Ausnahme – es ist das Ende der bekannten Welt. Wenn selbst die Himmelskörper nicht mehr in ihren Ordnungen bleiben, ist kein äußerer Halt mehr möglich. Es ist die Vorbereitung auf die Bilanz, in der nur noch das Innere zählt.

82:3وإذا البحار فجرتUnd wenn die Meere aufgesprengt werden

Die gewaltige Ordnung der Ozeane wird nun ebenfalls aufgebrochen: Die Meere werden „aufgesprengt“. Das Bild beschreibt kein bloßes Überschwappen, sondern ein gewaltsames Aufreißen – als würde die Tiefe selbst sich gegen ihre Grenzen erheben. Die beruhigende Oberfläche wird durchbrochen, das Zurückgehaltene tritt hervor.

Dieser Vorgang steht in deutlicher Verbindung zu 81:6, wo die Meere bereits „aufgewühlt“ wurden. Hier jedoch ist die Auflösung weiter fortgeschritten: Es gibt keine Form mehr, keine Begrenzung, keine Haltekraft. Die Tiefen brechen auf, die Ordnung der Wasser zerreißt.

Die Meere symbolisieren im Quran oft Schutz, Trennung, Leben und Maß. Ihre Aufsprengung ist ein Zeichen für das Ende dieser Funktionen. Es wird kein Ufer mehr geben, keinen sicheren Rand. Die Trennung zwischen Land und Wasser, zwischen Festigkeit und Bewegung, löst sich auf – als Teil der umfassenden Entgrenzung des Daseins.

82:4وإذا القبور بعثرتUnd wenn die Gräber umgewühlt werden

Die Bewegung wendet sich nun dem Innersten des Menschen zu: Die Gräber werden „umgewühlt“. Was als abgeschlossen, versiegelt, vergessen galt, wird geöffnet. Es geht nicht nur um physische Gräber – sondern um das Aufbrechen der Vergangenheit, des Verborgenen, des letzten Rückzugsortes.

Nach der Auflösung von Himmel, Planeten und Meeren folgt nun die Offenlegung der persönlichen Geschichte. Die „Umwühlung“ zeigt: Nichts bleibt verborgen. Alles, was zurückgelassen wurde – Körper, Taten, Absichten – wird freigelegt. Die Erde gibt zurück, was ihr anvertraut wurde, und nichts bleibt im Verborgenen.

Diese Vorstellung wird auch in 100:9 bestätigt: „Weiß er denn nicht, dass das, was in den Gräbern ist, aufgewühlt wird?“ – derselbe Ausdruck, dieselbe Bewegung. Und 100:10 ergänzt: „Und das, was in den Brüsten ist, hervorgebracht wird.“

Das bedeutet: Es wird nicht nur das Äußere sichtbar, sondern auch das Innerste. Die Vergangenheit, die verborgen geglaubten Gedanken, Wünsche, Ängste – alles tritt hervor. Die Umwälzung der Welt mündet in die Offenlegung des Menschen. Der Tag der Wahrheit ist nicht fern – er ist konkret, durchgreifend und vollkommen gerecht.

82:5علمت نفس ما قدمت وأخرتDann weiß jede Seele, was sie vorausschickte und aufschob

Der Umbruch erreicht nun seinen Höhepunkt: Jede Seele weiß – unmittelbar, ohne Vermittlung – was sie „vorausschickte und aufschob“. Das bedeutet: Alles, was bewusst getan wurde, und alles, was verzögert, verdrängt oder vermieden wurde, tritt in die Klarheit. Kein äußerer Richter muss benennen – die Seele selbst erkennt, was sie aus sich gemacht hat.

„Vorausschicken“ steht für Taten, Entscheidungen, Initiativen – alles, was bewusst in Bewegung gesetzt wurde. „Aufschieben“ hingegen meint das, was hätte geschehen sollen, aber hinausgezögert wurde – Einsicht, Verantwortung, Veränderung. Beides ist Teil der Bilanz.

Dieser Vers ist eng verbunden mit 81:14: „Da wusste jede Seele Bescheid, was sie mitbrachte.“ In Sure 82 wird das Spektrum erweitert: Es geht nicht nur um das, was da ist – sondern auch um das, was gefehlt hat. Das unausgesprochene, das verschobene Gute ist Teil der Wahrheit. Gerechtigkeit bedeutet hier: Nicht nur was war, zählt – sondern auch, was hätte sein sollen.

82:6يأيها الإنسن ما غرك بربك الكريمDu Mensch! Was hat dich hinsichtlich deines großzügigen Herrn getäuscht?

Nach der kosmischen Offenlegung wendet sich die Sure direkt an den Menschen – persönlich, unmittelbar, fast verwundert: „Was hat dich hinsichtlich deines großzügigen Herrn getäuscht?“ Diese Frage trifft ins Zentrum. Sie fragt nicht nach Wissen oder Beweisen – sondern nach der inneren Haltung. Was war es, das dich ablenkte, dich betäubte, dich in Sicherheit wiegte?

Der Vers nennt Gott nicht als strengen Richter, sondern als „großzügigen Herrn“ – voller Gaben, offen, gebend, versorgend. Gerade diese Großzügigkeit wird hier nicht als Ausrede anerkannt, sondern als das, was hätte zur Dankbarkeit führen sollen. Wer das Gute empfängt und dennoch verdrängt, hat sich nicht durch Unwissen, sondern durch Selbsttäuschung entfernt.

Die Frage bleibt offen – weil sie zur Selbstreflexion anregt. Sie ist keine Anklage, sondern ein Spiegel. Wer sie hört, soll sich fragen: Was hat mich davon abgehalten, mich dem zuzuwenden, der mich stets versorgt hat? Die Antwort liegt nicht im Außen, sondern in der Bereitschaft, sich dem Offensichtlichen nicht mehr zu entziehen.

82:7الذى خلقك فسوىك فعدلكDer dich erschuf, dann formte, dann begradigte

Die Frage aus dem vorherigen Vers wird nun mit einer Erinnerung beantwortet: Der Mensch hat sich nicht selbst hervorgebracht. Er wurde erschaffen, geformt, begradigt – Schritt für Schritt, durch bewusste Lenkung. Der Vers beschreibt damit nicht nur den biologischen Ursprung, sondern einen geplanten, zielgerichteten Prozess.

  • „Erschuf“ – das ist der Anfang, die Existenz selbst.
  • „Formte“ – das ist die Gestaltung: Körper, Eigenschaften, Fähigkeiten.
  • „Begradigte“ – das ist die innere Ausrichtung, das Aufrichten zur Erkenntnis, zur Verantwortung, zur Würde.

Diese drei Bewegungen zeigen: Der Mensch ist nicht zufällig, nicht unbedeutend, nicht ohne Richtung. Seine Existenz ist eingebettet in Fürsorge und Ziel. Die Großzügigkeit Gottes zeigt sich gerade in dieser sorgfältigen Entstehung. Wer das erkennt, dem wird klar: Gleichgültigkeit gegenüber dieser Wahrheit ist nicht rational – sie ist ein inneres Ausweichen.

82:8فى أى صورة ما شاء ركبكNach dem Bild, das er wollte, fügte er dich zusammen

Die Aussage vertieft nun den Gedanken der gezielten Gestaltung: Der Mensch wurde nicht nur erschaffen und begradigt – er wurde nach einem Bild zusammengefügt, das „Er wollte“. Damit wird klar: Die Form, die Struktur, die Individualität jedes Einzelnen ist gewollt – nicht zufällig, nicht generisch, sondern bewusst bestimmt.

„Nach dem Bild“ bedeutet: Es gibt ein Maß, eine Vorstellung, eine Absicht hinter jeder Gestaltung. Und „das Er wollte“ zeigt: Diese Absicht liegt allein bei Ihm – nicht bei äußeren Maßstäben, nicht bei gesellschaftlicher Bewertung. Der Mensch ist also weder Standardprodukt noch Ergebnis von Zufall oder Notwendigkeit. Er ist gewollt – in genau der Form, die er trägt.

Diese Aussage entzieht jedem Minderwertigkeitsgefühl den Boden. Was auch immer ein Mensch ist – körperlich, geistig, sozial – es ist nicht willkürlich. Es ist das Ergebnis eines bewussten göttlichen Willens. Wer das erkennt, wird nicht überheblich – sondern verantwortungsvoll.

82:9كلا بل تكذبون بالدينNein! Vielmehr leugnet ihr die Lebensordnung

Die Antwort auf die vorherige Beschreibung kommt nun scharf und eindeutig: „Nein!“ – eine klare Zurückweisung. Nicht Unwissen ist das Problem, sondern Leugnung. Es wird nicht gesagt: „Ihr wusstet es nicht“ – sondern: „Ihr habt es abgelehnt.“ Und nicht irgendeine Wahrheit, sondern „die Lebensordnung“ – das arabische Wort dīn, das eine umfassende Bedeutung trägt: Ordnung, Konsequenz, Verantwortung, Rückbindung.

Diese Ablehnung ist keine theoretische Entscheidung. Sie zeigt sich im Handeln, im Denken, im Alltag. Der Mensch kennt die Ordnung – durch sich selbst, durch die Welt, durch die Offenbarung – doch entscheidet sich, sie zu verdrängen. Nicht aus Mangel an Beweisen, sondern aus Bequemlichkeit, Arroganz, Angst oder Gleichgültigkeit.

Die Aussage ist nicht bloß Anklage, sondern Weckruf: Wer die Lebensordnung ablehnt, stellt sich gegen das, was ihn selbst erschaffen, geformt, begradigt hat. Es ist eine Verweigerung gegenüber der eigenen Wahrheit – ein innerer Widerstand, der das klare „Nein“ verdient.

82:10وإن عليكم لحفظينUnd gewiss, über euch stehen Bewahrer

Die Konsequenz der Leugnung folgt nun nicht durch Strafe, sondern durch Erinnerung an eine ständige, stille Präsenz: „Über euch stehen Bewahrer.“ Diese Aussage zeigt: Der Mensch ist nie unbeobachtet. Nicht aus Kontrolle – sondern aus Verantwortung.

„Bewahrer“ (ḥafiẓīn) bedeutet nicht nur Aufpasser, sondern auch Protokollführer, Zeugen, Gedächtnis der Taten. Sie greifen nicht ein, sie beurteilen nicht – aber sie lassen nichts entgehen. Ihre Aufgabe ist nicht Strafe, sondern Aufzeichnung. Die gesamte Lebensführung des Menschen – sichtbar und verborgen – wird begleitet, nicht übersehen.

Diese Aussage ist eng verwandt mit 50:17, wo zwei „Empfangende“ beschrieben werden, die zur Rechten und zur Linken sitzen, um festzuhalten. Es ist dieselbe Struktur: Der Mensch lebt nicht im luftleeren Raum. Jede Handlung hat Gewicht – nicht symbolisch, sondern konkret. Die Bewahrer erinnern daran: Es gibt ein Gedächtnis der Wirklichkeit.

82:11كراما كتبينEdle Aufzeichnende

Die vorherigen „Bewahrer“ werden nun weiter charakterisiert: Sie sind „edle Aufzeichnende“. Das bedeutet: Ihre Aufgabe ist nicht niedrig oder mechanisch – sie ist bedeutungsvoll, vertrauensvoll und von hoher Stellung. Das, was sie aufzeichnen, hat Gewicht. Ihre Arbeit geschieht nicht zufällig, nicht lückenhaft, nicht willkürlich – sondern präzise, würdevoll und gerecht.

„Edle“ (kirām) verweist auf ihre moralische Qualität: Sie sind frei von Verzerrung, frei von persönlichen Interessen. Sie urteilen nicht, sie beeinflussen nicht – sie dokumentieren. „Aufzeichnende“ (kātibīn) zeigt: Jede Handlung, jedes Wort, jede Entscheidung des Menschen ist festgehalten. Nichts geht verloren.

Die Kombination dieser beiden Eigenschaften – edel und aufzeichnend – macht deutlich: Der Mensch lebt nicht ohne Zeugen, aber er ist auch nicht ausgeliefert. Was festgehalten wird, ist wahr. Und was aufgeschrieben ist, wird nicht verdreht. Die Verantwortung liegt beim Menschen – aber das Protokoll ist unverfälscht.

82:12يعلمون ما تفعلونDie wissen, was ihr tut

Die Aussage wird nun auf das Wesentliche verdichtet: Die edlen Aufzeichnenden „wissen, was ihr tut“. Kein Detail, keine Handlung, kein Moment bleibt ihnen verborgen. Ihre Aufgabe ist nicht bloßes Registrieren, sondern bewusstes Begleiten. Sie „wissen“ – das heißt: Sie erkennen, durchdringen, halten fest, was wirklich geschieht.

Es geht nicht um bloße Datenspeicherung, sondern um ein vollständiges Bild des Menschen. Was sie erfassen, ist nicht nur äußerlich, sondern wesentlich – geprägt von Absicht, Bedeutung und Wirkung. In 50:18 heißt es ergänzend: „Kein Wort äußert er, ohne dass ein Aufzeichner bei ihm bereit ist.“ Es zeigt: Nichts bleibt außerhalb dieser umfassenden Begleitung.

Was diese Wesen oder Systeme genau sind, wird nicht erklärt – aber ihre Rolle ist klar: Sie stehen über dem Menschen, beobachten, bewahren, halten fest. Diese Präsenz ist nicht bedrohlich, sondern gerecht. Was zählt, ist die Verantwortung des Menschen – und das Bewusstsein, dass nichts verloren geht.

82:13إن الأبرار لفى نعيمGewiss, die Redlichen sind ja in Wonne

Der Abschnitt leitet nun in die endgültige Auflösung über: Die Redlichen – jene, die bewusst, aufrichtig und verantwortungsvoll gehandelt haben – befinden sich „in Wonne“. Diese Aussage ist kurz, aber vollkommen. Kein Detail ist nötig, weil die Aussage alles umfasst: Ruhe, Freude, Erfüllung, Sicherheit.

„Wonne“ steht hier nicht nur für körperliches oder materielles Glück, sondern für einen Zustand innerer Übereinstimmung. Es ist der Moment, in dem nichts mehr fehlt, nichts mehr bedroht, nichts mehr offen ist. Die Redlichen erleben nicht nur Belohnung – sie erleben Sinn, Bestätigung, Heimkehr.

Der Ausdruck erinnert an 82:5, wo jede Seele erkennt, was sie „vorausschickte und aufschob“. Jetzt zeigt sich, dass alles, was sie vorausgesendet hat, nicht verloren ist – sondern zur Quelle der Wonne geworden ist. Der Ort der Freude ist kein Geschenk ohne Zusammenhang – er ist Ergebnis einer inneren Entscheidung.

82:14وإن الفجار لفى جحيمUnd gewiss, die Frevler sind ja im Inferno

Der Kontrast zur vorherigen Aussage folgt unmittelbar – und ohne jede Unklarheit: „Die Frevler sind im Inferno.“ So wie die Wonne der Redlichen Ausdruck innerer Wahrheit ist, so ist das Inferno kein bloßer Ort, sondern der Zustand jener, die bewusst gegen die Ordnung gehandelt haben.

„Frevler“ sind nicht jene, die irren oder scheitern – sondern jene, die wissend ablehnen, die bewusst gegen das handeln, was recht ist. Sie leugnen nicht aus Unwissen, sondern aus Trotz, Arroganz oder Gleichgültigkeit. Ihr Ort ist das Gegenteil der Wonne: Nicht weil sie bestraft werden, sondern weil sie sich entfernt haben.

Dieser Zustand ergibt sich nicht willkürlich – er ist Folge, nicht Willkür. Wer das Licht ablehnt, bleibt im Dunkeln. Wer sich von Wahrheit abwendet, bleibt sich selbst überlassen. Das Inferno ist nicht äußere Grausamkeit – es ist innere Konsequenz. Das, was sie sich genommen haben, ist nun vollständig: Getrenntsein, Einsamkeit, Entfremdung.

82:15يصلونها يوم الدينDem sie am Tag der Lebensordnung ausgesetzt werden

Das Inferno bleibt nicht Theorie – es wird erlebt: „Dem sie am Tag der Lebensordnung ausgesetzt werden.“ Diese Aussage zeigt: Es gibt ein festes Ereignis, ein Zeitpunkt, an dem alles offenbar wird. „Ausgesetzt“ heißt: Sie sind ihm nicht mehr entkommen, nicht mehr abgelenkt, nicht mehr geschützt. Es ist keine Drohung, sondern ein Moment der Wahrheit.

Der Ausdruck „Tag der Lebensordnung“ (arabisch dīn) verweist nicht auf eine externe Bestrafung, sondern auf das Wirksamwerden der Ordnung selbst. Alles, was getan, aufgeschoben, verdrängt wurde, kehrt zurück – nicht als Strafe, sondern als Spiegel.

Diese Aussetzung ist nicht nur physisch, sondern existenziell. Es gibt kein Entkommen – nicht durch Ausreden, nicht durch Ablenkung, nicht durch Vergessen. Es ist der Moment, an dem das, was verborgen war, zur einzigen Realität wird. Die Frevler stehen nun vor dem, was sie selbst aufgebaut, gewählt, verursacht haben.

82:16وما هم عنها بغائبينUnd von dem sie nie abwesend sein werden

Es gibt kein Zurück mehr. Was einst entzogen, verdrängt oder verschoben wurde, ist nun unausweichlich. Der Mensch ist gänzlich hineingestellt in das, was er verursacht hat. Es gibt keine Auszeit, keine Distanz, kein Dazwischen.

Die Erfahrung ist dauerhaft – nicht in Zeit, sondern in Zustand. Das, was vorher als Möglichkeit galt, ist nun Realität ohne Pause. Es zeigt sich: Die Lebensordnung wirkt nicht nur als Urteil, sondern als dauerhafte Umgebung. Wer sich ihr entzogen hat, kann sich ihr nun nicht mehr entziehen.

82:17وما أدرىك ما يوم الدينUnd was lässt dich erfahren, was der Tag der Lebensordnung ist?

Die Frage ist nicht nur rhetorisch – sie ist Erschütterung. Sie zeigt: Der Tag der Lebensordnung ist nicht leicht zu fassen. Er übersteigt Vorstellung, Erfahrung, Sprache. Es ist nicht nur ein Tag im Kalender – es ist ein Moment, der alles aufdeckt, alles wandelt, alles offenlegt.

Die Formulierung „Was ließ dich erfahren“ erinnert daran, dass echte Erkenntnis nicht durch Erklärung, sondern durch Begegnung geschieht. Der Tag der Lebensordnung ist kein Konzept – er ist eine Wirklichkeit, die jeden betrifft. Und weil sie so umfassend ist, kann niemand behaupten, sie ganz zu kennen, solange er ihr nicht gegenübersteht.

Diese Frage verstärkt, was bereits aufgebaut wurde: Der Tag kommt, die Umwälzung ist real, die Offenlegung unausweichlich. Aber sein Wesen – seine Tiefe, sein Ernst – bleibt dem heutigen Bewusstsein weitgehend verborgen. Es wird nicht verstanden – es wird erfahren.

82:18ثم ما أدرىك ما يوم الدينAbermals, was wusstest du, was der Tag der Lebensordnung ist

Die Frage wird ein zweites Mal gestellt – mit Nachdruck: „Abermals, was ließ dich erfahren, was der Tag der Lebensordnung ist?“ Diese Wiederholung ist kein stilistischer Effekt, sondern eine Verstärkung der Tiefe und Ernsthaftigkeit. Der Tag, von dem hier die Rede ist, entzieht sich menschlicher Vorstellung so sehr, dass ein einziger Hinweis nicht genügt.

Die doppelte Frage erzeugt eine Spannung: Es ist, als wolle der Text sagen: Du weißt es nicht – und du kannst es auch nicht wissen, bis es geschieht. Der Tag der Lebensordnung ist kein Denkmodell, keine religiöse Theorie – sondern eine kommende, umfassende Realität, die alles auf den Prüfstand stellt: Taten, Absichten, Unterlassungen, Verdrängungen.

Im Kontext der vorherigen Verse – mit den aufgewühlten Gräbern, dem unausweichlichen Protokoll, der Trennung von Redlichen und Frevlern – wird deutlich: Dieser Tag ist keine symbolische Andeutung. Er ist absolut. Und weil er so total ist, kann ihn niemand vollständig erfassen, bevor er beginnt.

82:19يوم لا تملك نفس لنفس شيءا والأمر يومئذ للهAn jenem Tag vermag keine Seele für eine andere Seele etwas, und die Angelegenheit gehört an jenem Tag Gott

Der Abschluss der Sure bringt absolute Klarheit: Alle vermittelnden Strukturen des Diesseits – Beziehungen, Schutz, Einfluss – zerfallen. Kein Mensch kann für einen anderen eintreten, keine Seele für eine andere handeln. Es bleibt nichts als das Eigene – und das, was daraus geworden ist.

Die Aussage ist nicht nur eine juristische Feststellung, sondern eine existenzielle Entblößung. Wer immer durch andere gedeckt, geschützt, getragen wurde, steht nun allein. Keine Hierarchie, kein Name, keine Verbindung hilft. Der Mensch begegnet sich selbst – ohne Mittler.

Und über allem steht: Die Angelegenheit gehört an jenem Tag ausschließlich Gott. Das bedeutet: Alles, was vorher verhandelt, verzögert, beeinflusst werden konnte, ist nun entzogen. Die Deutung, das Urteil, der Ausgang – all das liegt nicht mehr beim Menschen. Es liegt bei dem, der sieht, was war, und der weiß, was sein soll.

Sure 82 entfaltet in dichter Folge die völlige Auflösung der bisherigen Ordnung: Der Himmel reißt auf, Planeten zerstreuen sich, Meere brechen, Gräber werden umgewühlt. Doch diese äußere Erschütterung dient nicht dem Schock, sondern der Offenlegung – des Menschen, seiner Geschichte, seiner Entscheidungen. Es ist der Moment, in dem alles sichtbar wird, was vorausschickend oder aufschiebend gelebt wurde. Die Begleiter, die stets alles aufgezeichnet haben, bringen nichts Neues – sie zeigen nur das, was schon da war.

Im Zentrum steht die Lebensordnung (dīn) – nicht als Regelwerk, sondern als Wirklichkeit, die sich durchsetzt. Die Redlichen finden darin Bestätigung, die Frevler Unabwendbarkeit. Kein Einfluss, keine Beziehung, keine Ausrede bleibt. Nur der Wille Gottes bleibt als letzte Instanz bestehen. Die Sure ist kein Text über den Tod – sie ist ein Text über Wahrheit. Und die Frage, die bleibt: Wohin wendet sich der Mensch, solange er noch kann?

5908,5909,5910,5911,5912,5913,5914,5915,5916,5917,5918,5919,5920,5921,5922,5923,5924,5925,5926,
Privacy Overview This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Please Note: We use COOKIES to save your session with your chosen options to make you feel comfortable while exploring the web site
Cookie Overview Accept & Settings

🔹Show Verses 🔻Sort Down 🔺Sort Up Initialed Surahs Uninitialed Surahs الم الر المر المص كهيعص حم طه طسم طس يس ص حم عسق ق نون
➦ Show selected ➥ Show selected - Analyze